
Cashflow-Prognosen, die tatsächlich stimmen
Die Herausforderung bei Liquiditätsplanungen liegt nicht in den Formeln, sondern in den Annahmen. Wir zeigen, welche Faktoren oft übersehen werden.
Artikel lesenthalenviora – Finanzbildung mit Praxisbezug
Manchmal braucht es mehr als Standard-Workshops. Unsere Firmenprogramme verbinden praxisnahes Finanzwissen mit echten Herausforderungen aus dem Geschäftsalltag – so entsteht Kompetenz, die bleibt.
Unverbindlich anfragenWir haben in den letzten Jahren mit dutzenden Unternehmen zusammengearbeitet. Die häufigste Rückmeldung? Theoretisches Wissen gibt's genug – was fehlt, ist der Transfer in den Arbeitsalltag.
Deshalb arbeiten wir anders. Jedes Firmenprogramm startet mit einem ausführlichen Gespräch über Ihre konkreten Ziele. Welche Finanzentscheidungen stehen an? Wo hakt es bei der Budgetplanung? Welche Themen sorgen für Unsicherheit?
Die meisten Programme starten im Herbst 2025 oder Frühjahr 2026, je nachdem, wann es bei Ihnen am besten passt.
Unser Team hatte 2023 ein maßgeschneidertes Programm durchlaufen. Anfang 2024 kam dann eine komplexe Investitionsentscheidung auf uns zu – und ich war überrascht, wie souverän die Kolleginnen und Kollegen die Finanzanalyse durchgeführt haben. Das Wissen ist tatsächlich hängen geblieben.
Programm: September 2023 – Februar 2024Wir hatten gedacht, eine Standard-Schulung würde reichen. Aber die individuelle Anpassung hat den Unterschied gemacht. Die Trainer haben unsere konkreten Projekte als Beispiele genommen – dadurch war alles viel greifbarer. Heute treffen wir Finanzentscheidungen deutlich fundierter.
Programm: Januar 2024 – Juni 2024Wir haben gute Erfahrungen mit Gruppen zwischen 8 und 18 Personen gemacht. Kleinere Teams profitieren von intensiverem Austausch, größere Gruppen bringen unterschiedliche Perspektiven ein. Beides funktioniert – kommt auf Ihre Ziele an.
Absolut. Viele Teilnehmer bringen konkrete Fragen aus laufenden Projekten mit. Das macht die Sessions lebendiger und relevanter. Wir planen bewusst Raum dafür ein.
Die meisten Unternehmen buchen eine Follow-up Session nach 4-6 Monaten. Dort schauen wir gemeinsam, was sich in der Praxis bewährt hat und wo noch Fragen aufgekommen sind. Manche Teams nutzen auch unsere monatliche Sprechstunde.
Jedes Team erhält Zugang zu unserer Ressourcen-Bibliothek mit Vorlagen, Checklisten und Leitfäden. Die werden regelmäßig aktualisiert, und Sie können jederzeit darauf zugreifen – auch Jahre später noch.
Unsere Trainer teilen regelmäßig Einblicke zu aktuellen Finanzthemen. Hier finden Sie vertiefende Artikel, die über die Standard-Schulungsinhalte hinausgehen.
Die Herausforderung bei Liquiditätsplanungen liegt nicht in den Formeln, sondern in den Annahmen. Wir zeigen, welche Faktoren oft übersehen werden.
Artikel lesenJede Investitionsrechnung basiert auf Prognosen. Aber was, wenn sich Rahmenbedingungen ändern? Wir diskutieren Szenario-Techniken für realistischere Entscheidungen.
Artikel lesenStarre Jahresbudgets passen selten zur Realität. Wir erklären, wie adaptive Budgetierungsmodelle mehr Spielraum schaffen – ohne die Kontrolle zu verlieren.
Artikel lesen