Finanzwissen für Unternehmer

Praxisnahe Einblicke in Buchhaltung, Steuern und strategische Finanzplanung – geschrieben für Menschen, die ihr Geschäft verstehen wollen.

Warum solide Finanzplanung 2025 wichtiger ist denn je

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern sich schneller als viele mittelständische Unternehmen reagieren können. Neue Steuerregelungen seit Januar 2025, veränderte Förderprogramme und steigende Betriebskosten stellen Geschäftsführer vor Herausforderungen, die sich nicht mit Excel-Tabellen aus 2019 lösen lassen.

Was ich in den letzten Monaten immer wieder sehe: Unternehmer unterschätzen den Zeitaufwand für eine realistische Liquiditätsplanung. Ein Finanzplan ist kein starres Dokument, das man im Februar erstellt und dann vergisst. Es geht darum, Szenarien durchzuspielen und Puffer einzubauen – nicht um Perfektion, sondern um Handlungsfähigkeit.

Besonders spannend wird es bei Investitionsentscheidungen. Viele warten auf den "perfekten Moment", der nie kommt. Andere investieren impulsiv, wenn die Auftragslage gut ist. Beide Extreme sind riskant.

Finanzblog-Autor Lars Böhmer

Lars Böhmer

Finanzberater für KMU seit 2011

Unternehmer bei strategischer Finanzplanung

Praxiswissen für den Geschäftsalltag

Konkrete Anleitungen ohne theoretischen Ballast – direkt umsetzbar in Ihrem Unternehmen.

Liquiditätsmanagement im Mittelstand

Liquidität managen ohne Kopfschmerzen

Die meisten Buchhaltungsprogramme zeigen Ihnen Zahlen – aber nicht, was sie bedeuten. Hier lernen Sie, wie Sie frühzeitig Engpässe erkennen.

12 Min. Lesezeit März 2025
Steueroptimierung für Geschäftsführer

Steuerliche Stolperfallen vermeiden

Die Änderungen im Steuerrecht 2025 treffen vor allem GmbHs. Ein Überblick über das, was wirklich relevant ist – ohne Juristendeutsch.

9 Min. Lesezeit Februar 2025
Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten

Fördermittel richtig einsetzen

Nicht jede Förderung macht Sinn. Manche Programme kosten mehr Zeit als sie bringen. Hier finden Sie heraus, welche sich für Ihr Geschäft lohnen.

15 Min. Lesezeit Januar 2025
Finanzexpertin bei Beratungsgespräch
Individuelle Beratung

Weiterbildung, die Ihren Geschäftsalltag verändert

Unsere Seminare sind anders. Keine PowerPoint-Marathons, bei denen Sie nach zwei Stunden abschalten. Stattdessen arbeiten wir mit Ihren echten Zahlen, Ihren Herausforderungen.

Ab Oktober 2025 starten unsere Kompaktseminare in Meldorf – speziell konzipiert für Geschäftsführer und Inhaber, die wenig Zeit haben, aber viel lernen wollen.

1

Praxisorientierter Ansatz

Sie bringen Ihre Zahlen mit, wir analysieren gemeinsam. Keine abstrakten Beispiele.

2

Flexible Lernformate

Tagesseminare, Abendsessions oder individuelle Beratung – Sie entscheiden, was passt.

3

Langfristige Begleitung

Nach dem Seminar fangen viele erst richtig an. Deshalb bieten wir Follow-up-Sessions an.

Finanzexpertin Claudia Reinhardt

Expertenmeinung

Claudia Reinhardt – Steuerberaterin

Seit 18 Jahren berate ich mittelständische Unternehmen in Norddeutschland. Was mich antreibt? Die Momente, in denen Zahlen plötzlich Sinn ergeben und Unternehmer wieder durchatmen können.

Was sich 2025 verändert hat

Die Digitalisierung der Finanzverwaltung klingt toll – in der Praxis bedeutet sie aber erstmal mehr Arbeit für Unternehmer. Neue Meldepflichten, kürzere Fristen, strengere Kontrollen.

Was viele nicht wissen: Die meisten Prüfungen scheitern nicht an komplexen Steuerfragen, sondern an fehlender Dokumentation. Ein sauberes System spart Ihnen nicht nur Geld, sondern auch Nerven.

"Der häufigste Fehler? Unternehmer warten zu lange, bis sie professionelle Hilfe holen. Meistens ist es dann komplizierter und teurer als nötig."

Worauf es wirklich ankommt

Finanzplanung ist kein Hexenwerk. Es geht nicht darum, jede Steuererklärung selbst zu machen – das wäre Zeitverschwendung. Es geht darum, die richtigen Fragen zu stellen und zu verstehen, was die Antworten für Ihr Geschäft bedeuten.

In meinen Seminaren lege ich Wert darauf, dass jeder Teilnehmer mit konkreten Erkenntnissen nach Hause geht. Nicht mit 200 Folien, sondern mit einem klaren Bild der eigenen finanziellen Situation.

"Ein guter Finanzplan ist wie ein Navigationssystem: Er zeigt Ihnen verschiedene Routen, warnt vor Baustellen und hilft Ihnen, ruhig zu bleiben, wenn mal was dazwischenkommt."